Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Die Werkself-Profis Jonathan Tah, Lukas Hradecky, Jonas Hofmann sowie Selina Ostermeier und Charlotte Voll beziehen im Video klar Position - und appellieren für mehr Aufmerksamkeit für das Thema.
Bayer 04 stellt sich ausdrücklich aktiv gegen jegliche Art von sexueller Belästigung und bietet in dem Zusammenhang auch an Spieltagen in der BayArena schnelle, diskrete und niederschwellige Hilfe für Betroffene. Der Klub steht für einen respektvollen Umgang miteinander und setzt sich dafür ein, dass sich alle Menschen im Stadion willkommen und wohlfühlen. Wenn dies nicht der Fall ist und sich Frauen im Stadion belästigt fühlen, sollten sie sich mit der Frage „Ist Luisa hier?“ im gesamten Stadionumlauf unter anderem an die Fanbetreuung, das Fanprojekt, an das Sicherheitspersonal oder an Catering-Mitarbeitende wenden. Ihnen wird dann umgehend geholfen. Weitere Infos zu dem Hilfsangebot in Kooperation mit dem Frauennotruf Leverkusen, der Fanbetreuung und dem Fanprojekt Leverkusen e.V. gibt es HIER.
Auch darüber hinaus möchte Bayer 04 Impulse für weitere Fortschritte im Kampf gegen Gewalt an Frauen setzen. Deshalb nimmt Matthias Adler, Leiter Fans und Nachhaltigkeit, am heutigen Montag an einer Diskussionsrunde mit dem ZONTA Club Leverkusen teil, der sich für Frauen und Mädchen im Großraum der Stadt einsetzt. Dabei wird im Schloss Morsbroich über die aktuellen Entwicklungen in Leverkusen beim Schutz von Frauen vor Gewalt diskutiert.
Am 32. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim SC Freiburg. Die Partie findet am Sonntag, 4. Mai, um 17.30 Uhr im Europa-Park Stadion statt. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt nach dem 0:0-Unentschieden von Bayer 04 gegen den 1. FC Union Berlin am 29. Bundesliga-Spieltag der Saison 2024/25 die Pressekonferenz mit den beiden Cheftrainern Steffen Baumgart und Xabi Alonso...
Mehr zeigenDie Werkself hat sich am 29. Bundesliga-Spieltag der Saison 2024/25 in der BayArena 0:0 vom 1. FC Union Berlin getrennt. Schwarz-Rot übernahm vom Anpfiff weg die Kontrolle, fand allerdings keine Lücke in der tiefstehenden Berliner Abwehr. In Durchgang zwei betraten dann Rückkehrer Florian Wirtz und weitere Offensiv-Akteure das Feld, um das längst überfällige Tor zu erzielen. Trotz riesiger Bemühungen bis zum Abpfiff gelang der Werkself kein Treffer.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt das 0:0-Unentschieden von Bayer 04 gegen den 1. FC Union Berlin am 29. Bundesliga-Spieltag der Saison 2024/25 re-live...