„Die neue Wettbewerbsstruktur ermöglicht Vergleiche auf allerhöchstem Niveau gegen Teams aus ganz Deutschland“, erklärt Jefta Bresser die Vorteile. Der neue Leiter Leistungszentrum sieht zudem die Chance, „dass durch das Abschaffen der Abstiegsregelung das Vermeiden von Misserfolgen in den Hintergrund rückt. Davon kann die Entwicklung der Nachwuchsspieler profitieren.“
In der U19 und U17 DFB-Nachwuchsliga spielen Bundesligisten und Amateurvereine von Beginn an in einer Liga. Alle Klubs mit einem Leistungszentrum (LZ), wie Bayer 04, sind sportlich dauerhaft für die DFB-Nachwuchsliga qualifiziert. Diese ist in zwei Phasen unterteilt:
Vorrunde
In der ersten Saisonhälfte wird eine Vorrunde in regionalen Gruppen gespielt, wobei jede Gruppe maximal acht Teams umfassen wird. Diese treffen in Hin- und Rückspiel aufeinander. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe sowie die besten Gruppendritten qualifizieren sich für Liga A der anschließenden Hauptrunde, die weiteren Teams treten in Liga B der Hauptrunde an.
Hauptrunde
Die insgesamt 24 Klubs in Liga A werden auf vier Gruppen mit je sechs Teams verteilt, die regionale Einschränkung entfällt und Gegner aus ganz Deutschland sind möglich. Nach den zehn Spieltagen ziehen die vier besten Mannschaften jeder Gruppe ins Achtelfinale um die Deutsche Meisterschaft ein. Dann geht es im K.-o.-Modus weiter, bis der Deutsche Meister ermittelt ist.
Die Klubs, die in der Vorrunde nicht den Sprung in Liga A schaffen, absolvieren die zweite Saisonhälfte in Liga B. In dieser stoßen auch die elf besten Mannschaften aus den zweithöchsten Spielklassen unterhalb der DFB-Nachwuchsliga hinzu. In Liga B werden Gruppen zu jeweils maximal acht Teams gebildet.
Um mehr Einsatzzeiten zu ermöglichen, kann jede Mannschaft in der DFB-Nachwuchsliga pro Partie bis zu sieben Einwechslungen vornehmen (sechs Feldspieler plus Torwart). Damit können alle 18 Spieler des erlaubten Spieltagskaders zum Einsatz kommen. Erlaubt sind weiterhin drei Wechselfenster plus Halbzeitpause.
Auch einige Regularien und Vorgaben zur Durchführung des höchsten Nachwuchswettbewerbs in den Altersklassen U19 und U17 wurden angepasst, diese erfüllt Bayer 04 allesamt bereits.
Der DFB-Pokal der Junioren in der Altersklasse U19 wird zur Saison 2025/26 auf 64 Mannschaften aufgestockt – analog zum DFB-Pokal der Männer. Neben den A-Junioren-Pokalsiegern der 21 Landesverbände des DFB und dem Titelverteidiger qualifizieren sich aus der DFB-Nachwuchsliga alle 24 Mannschaften der Hauptrunde Liga A sowie die 18 besten Mannschaften der Hauptrunde Liga B. Die Spiele in diesem Wettbewerb werden weiterhin im K.-o.-Modus ohne Rückspiele ausgetragen.
Die heiße Phase in der DFB-Nachwuchsliga hat begonnen: Nach der Vor- und der Hauptrunde mit insgesamt 24 Partien wartet auf die U19 von Bayer 04 im Kampf um die Deutsche Meisterschaft nun das Achtelfinale gegen den 1. FSV Mainz 05. Vor dem Heimduell am Sonntag, 27. April (Anstoß: 11 Uhr/Eintritt frei), im Ulrich-Haberland-Stadion sprach Cheftrainer Sergi Runge über das zum richtigen Zeitpunkt gekommene Osterfest und einen ähnlichen Spielansatz der Gäste.
Mehr zeigenWährend ein paar der Leverkusener Nachwuchs-Jahrgänge aufgrund der Osterferien ein spielfreies Wochenende vor sich haben, ist die U19 im Achtelfinale um die Deutsche Meisterschaft gefragt ist. Derweil bestreitet auch die U17 sowie die U14 ein Pflichtspiel, und die U12 ist sogar doppelt im Einsatz – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenAm 31. Spieltag der Bundesligasaison 2024/25 empfängt die Werkself den FC Augsburg in der BayArena. Die zeitgenaue Ansetzung der Partie steht noch aus. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenVor sechs Jahren traf Bayer 04 schon einmal am 31. Spieltag auf den FC Augsburg. Damals in der Fuggerstadt gehörte das erste Tor den Gastgebern. Den Rückstand machte die Werkself allerdings schnell wieder zunichte – und das in nur drei Minuten...
Mehr zeigen