„Wir haben eine sehr schwache erste Halbzeit gespielt. Nach der Pause war es dann etwas besser“, fasste Cheftrainer Peter Bosz den Auftritt seiner Mannschaft nach dem Abpfiff kurz und knapp zusammen.
Der 57-Jährige veränderte seine Anfangsformation im Vergleich zum 2:2-Remis gegen den 1. FSV Mainz 05 auf gleich sieben Positionen. Lediglich Kapitän Jonathan Tah, Kerem Demirbay, Florian Wirtz und Leon Bailey fingen erneut an. Niklas Lomb begann derweil für Lukas Hradecky zwischen den Pfosten, da der Stammtorhüter mit Problemen an der Ferse passen musste. U19-Keeper Marcel Johnen nahm als Ersatzmann auf der Bank Platz.
Kaum war das Hinspiel im legendären Wankdorfstadion, in dem die DFB-Auswahl 1954 erstmals Fußball-Weltmeister geworden war, angepfiffen, musste die Werkself auch schon einen Rückschlag hinnehmen. Nach nur drei Minuten landete ein Eckball von Michel Aebischer im Strafraum bei Christian Fassnacht, der YB-Rechtsaußen nahm die Hereingabe mit hohem Risiko volley und versenkte den Ball zum 1:0 im Leverkusener Tornetz. Lomb blieb dabei ohne Chance.
Nach dem Gegentreffer kamen auch die Gäste zu ihren ersten Torannäherungen: Erst versuchte sich Demarai Gray bei seinem Startelf-Debüt für Bayer 04 aus der Distanz (11.), kurz darauf war es Bailey (13.). Beide Fernschüsse aus zentraler Position endeten jedoch in den Armen von Berns Torhüter David von Ballmoos.
Doch die nächste Aktion gehörte wiederum den Gastgebern - und erneut war sie von Erfolg gekrönt. Dieses Mal trat Aebischer von links zum Eckstoß an, fand in der Mitte Stürmer Jordan Siebatcheu als Abnehmer. Der Franzose behauptete sich und köpfte zum frühen 2:0 für die BSC Young Boys ein (19.). Nach dem zweiten Treffer des Abends dominierten die Gastgeber das Spielgeschehen weiter. Sie blieben dran, kombinierten sich mit hohem Tempo bis an oder in den Strafraum der Werkself.
In der letzten Viertelstunde des ersten Durchgangs im Wankdorfstadion holten sich Tah und Co. zwar in der Ballbesitz-Statistik einige Prozente zurück, die Torgefahr aber sollte nach wie vor ausbleiben. Anders sah das auf der Gegenseite aus: Kurz vor dem Pausenpfiff schraubte Meschack Elia die Führung sogar weiter in die Höhe (44.). Das Team von Peter Bosz verließ den Kunstrasen wenige Sekunden nach dem dritten Einschuss des Abends und versammelte sich in der Kabine, um die ersten 45 Minuten Revue passieren zu lassen und die richtigen Schlüsse aus dem Geschehen zu ziehen.
Bosz entschied sich zum Wiederanpfiff für eine System-Umstellung, setzte fortan auf eine Dreier- statt Viererkette. Im Zuge dessen kam Edmond Tapsoba für Nadiem Amiri ins Spiel. Und mit dieser neuen Formation sowie wiedergewonnener Mentalität schlug die Werkself schnell zurück: Erst traf Patrik Schick per Kopf nach Flanke von Jeremie Frimpong (49.), dann nach einem Demirbay-Freistoß per Abstauber (52.). Bayer 04 hatte sich zurückgemeldet und war mittlerweile auch spielbestimmend.
Vorlagengeber Frimpong verpasste nach 63 Minuten sogar den Ausgleich, bekam den Ball im Strafraum nicht unter Kontrolle. Bosz wollte in dieser Drangphase mehr, brachte kurz darauf Moussa Diaby für Bailey ins Spiel (65.). Die größte Gelegenheit nach dem Doppelpack von Schick hatte aber erst einmal Gray auf dem Fuß: Der Engländer lief alleine auf YB-Torhüter von Ballmoos zu, setzte die Kugel aus fünf Metern halblinker Position am rechten Pfosten vorbei (67.). Was dem Winter-Neuzugang nicht gelingen sollte, glückte dem eingewechselten Diaby zwei Minuten später. Der Franzose erlief einen hohen Pass von Wirtz, blieb cool und lupfte den Ball über von Ballmoos hinweg zum 3:3-Ausgleich ein.
Mit der Zeit schien es so, als würde das erste internationale Duell der Werkself in 2021 mit einem Unentschieden enden. Doch YB schlug kurz vor dem Abpfiff doch noch einmal zu: Siebatcheu mit seinem zweiten Treffer des Abends bescherte dem Schweizer Serienmeister einen knappen 4:3-Erfolg im Hinspiel des Sechzehntelfinals.
Viel Zeit zum Aufarbeiten der spektakulären Partie in Bern bleibt Bosz und Co. nicht. Am Sonntagmittag, 20. Februar (Anstoß: 13.30 Uhr), gastieren die Leverkusener bereits beim FC Augsburg. Am kommenden Donnerstag kommt es dann in der BayArena zum Showdown gegen BSC Young Boys. Das Rückspiel wird um 21 Uhr angepfiffen.
Die Statistik:
BSC Young Boys: von Ballmoos – Hefti, Lustenberger, Zesiger, Lefort (74. Sulejmani) – Fassnacht (80. Gaudino), Aebischer, Lauper (80. Rieder), Moumi Ngamaleu (58. Garcia) – Elia (74. Mambimbi), Siebatcheu
Bayer 04: Lomb – Frimpong, Tah, Dragovic, Sinkgraven – Wirtz, Demirbay, Amiri (46. Tapsoba) – Bailey (65. Diaby), Schick, Gray
Tore: 1:0 Fassnacht (3.), 2:0 Siebatcheu (19.), 3:0 Elia (44.), 3:1, 3:2 Schick (49., 52.), 3:3 Diaby (68.), 4:3 Siebatcheu (89.)
Gelbe Karten: Lefort – Sinkgraven
Schiedsrichter: Antonio Matéu Lahoz (Spanien)
Zwei Keeper, viele Fragen: Werkself-Kapitän Lukas Hradecky und U19-Torhüter Jesper Schlich besuchten am Mittwochnachmittag die Kinder-Pressekonferenz der BarmeniaGothaer in Kooperation mit dem Bayer 04-Löwenclub. Dabei stellte sich das Duo im Pressekonferenzraum der BayArena den interessanten und teils außergewöhnlichen Fragen der rund 50 anwesenden wissbegierigen Nachwuchs-Journalisten.
Mehr zeigenNach der Rückreise aus Hamburg und einem trainingsfreien Ostermontag arbeiteten die Werkself-Profis am Dienstagvormittag wieder auf dem Trainingsplatz an der BayArena. Im Anschluss an die Einheit gab sich Amine Adli in einer Medienrunde kämpferisch im Hinblick auf die verbleibenden vier Partien, darunter das kommende Heimspiel gegen den FC Augsburg (Samstag, 26. April, 15.30 Uhr): „Wir werden alles geben, um die Saison so erfolgreich wie möglich zu beenden!“
Mehr zeigenAußenverteidigerin Janou Levels wird Bayer 04 Leverkusen am Saisonende verlassen. Die 24-Jährige macht von ihrer Ausstiegsklausel Gebrauch und wechselt zum Bundesliga-Konkurrenten VfL Wolfsburg. Dort unterschrieb sie einen Dreijahresvertrag.
Mehr zeigenNach der historisch erfolgreichsten Saison der Klub-Geschichte im vergangenen Jahr steht die Werkself bei den Laureus World Sports Awards 2025 in der Kategorie „Laureus World Breakthrough of the Year“ zur Wahl. Bei der Preisverleihung am heutigen Montag, 21. April, vertreten die Bayer 04-Geschäftsführer Fernando Carro und Simon Rolfes den Deutschen Doublesieger vor Ort im eindrucksvollen Palacio de Cibeles in Madrid. Als Moderator fungiert der Hollywood-Schauspieler und -Filmproduzent Andy Garcia.
Mehr zeigenZwar ist Bayer 04 inzwischen seit 32 Bundesliga-Auswärtsspielen ungeschlagen (zweitlängste Serie der Bundesliga-Historie), nach dem 1:1-Remis beim FC St. Pauli übten Spieler und Trainer aber Selbstkritik. „Die Leistung, die wir bringen, ist einfach nicht gut genug“, betonte im Nachgang etwa Torschütze Patrik Schick. Der Werkself Nachdreher zur Sonntagabend-Partie im Millerntor-Stadion.
Mehr zeigen