Zurück zur Übersicht
21.09.2018Bundesliga

Gegnercheck: Jugend forscht in Mainz

Nach dem Europa-League-Auftakt in Bulgarien geht es für Bayer 04 in eine Englische Bundesliga-Woche, die mit dem Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05 am Sonntag (23. September, 15.30 Uhr) startet. Der Gegner aus Rheinhessen ist eine der positiven Überraschungen der noch jungen Saison – und setzte zuletzt verstärkt auf den eigenen Nachwuchs. Die Mainzer im Portrait.
Mateta_imago36477989h.jpg

Position

Gehofft hatten sie in Mainz alle auf einen solchen Start, wirklich gerechnet aber hatten damit wohl nur die Optimisten. Sieben Punkte hat das Team aus der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt nach drei Bundesliga-Spieltagen auf dem Konto, ist damit noch ungeschlagen – alles andere als eine Selbstverständlichkeit nach der Vorsaison, in der die Nullfünfer nur denkbar knapp dem Abstieg entronnen sind. Aber nun, so die Grundeinstellung in Mainz, ist alles anders. „In der vergangenen Saison wären wir mit so einem Nackenschlag anders umgegangen“, sagte Coach Sandro Schwarz, nachdem sein Team am vergangenen Wochenende im Heimspiel gegen Augsburg erst in der 82. Minute in Rückstand geraten war, um das Spiel dank einer furiosen Schlussphase durch zwei Tore der eingewechselten Anthony Ujah und Alexandru Maxim noch zu drehen. Der Lohn für den Last-Minute-Erfolg: Platz sechs nach drei Spieltagen. Im DFB-Pokal überstanden die Mainzer in der 1. Runde das schwierige Los Erzgebirge Aue und treffen dort Ende Oktober wieder auf Augsburg – diesmal aber in deren Stadion.

Personal

„Tränen in den Augen“ hatte Sandro Schwarz nach eigener Aussage gegen Ende des Augsburg-Spiels – und das nicht nur aufgrund des emotionalen Siegs seines Teams in der Schlussphase, sondern auch aufgrund des Personals, mit dem er erreicht wurde. Gleich zwei Spieler aus dem eigenen Nachwuchs hatte der FSV-Coach, der vor seinem Engagement als Chefcoach selbst als Jugendtrainer für die Nullfünfer gearbeitet hatte, gegen den FCA zu ihrem Bundesligadebüt gebracht: Offensivmann Jonathan Burkardt stand gar in der Startformation und wurde im Alter von 18 Jahren und 66 Tagen zum jüngsten Mainzer Bundesligaspieler aller Zeiten. Bemerkenswert auch die Geschichte des zweiten Debütanten: Innenverteidiger Ahmet Gürleyen spielte noch am Vorabend mit der zweiten Mannschaft in der Regionalliga gegen den SSV Ulm, wurde zur Halbzeit überraschend ausgewechselt. „Es hieß, ich solle mich direkt umziehen und ins Mannschaftshotel der Profis fahren“, erzählte der 19-Jährige dem kicker-Sportmagazin. Abwehrchef Stefan Bell hatte sich eine Gehirnerschütterung zugezogen, Gürleyen wurde für die Bundesliga benötigt – und kam durch seine Einwechslung in der hektischen Schlussphase tatsächlich zum Einsatz. In Torhüter Florian Müller sowie Mittelfeldmann Ridle Baku (beide 20) standen zwei weitere junge Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in der Startelf gegen den FCA. Am Mainzer Weg, der den Verein in der Vergangenheit so erfolgreich machte, wird also weiter festgehalten – gerade unter Schwarz.

Probleme

Bei aller Nachwuchsspieler-Romantik muss klar angemerkt werden: Zumindest Burkardt und Gürleyen wären wohl noch nicht zum Einsatz gekommen, hätte Mainz nicht eine ellenlange Verletztenliste zu beklagen. In der Innenverteidigung, wo bereits Alexander Hack seit langem ausfällt, waren Schwarz nach Bells Gehirnerschütterung die Alternativen ausgegangen, so dass Kapitän Niko Bungert nach einjähriger Leidenszeit sein Startelf-Comeback gab – nur um sich direkt wieder zu verletzen und durch Gürleyen ersetzt zu werden. Die Diagnose: schwere Wadenprellung beim 31-Jährigen. Sowohl für Bungert als auch für Bell könnte es allerdings unter Umständen für eine Rückkehr gegen Bayer 04 reichen, gleiches gilt für Offensivmann Karim Onisiwo, der sich gegen Augsburg ebenfalls eine Gehirnerschütterung zuzog. Ebenso hofft Coach Schwarz, dass es für die langzeitverletzten Stammspieler Danny Latza und Levin Öztunali (ehemals Leverkusen) gegen die Werkself erstmals wieder zu einem Bankplatz reicht. Weiterhin fehlen werden Außenbahnspieler Gerrit Holtmann sowie Stürmer Emil Berggreen.

Potenzial

Trotz der Ausfälle hatte Schwarz auch andere Optionen, um die verletzten Stammspieler zu ersetzen, entschied sich aber für zwei Spieler aus dem eigenen Nachwuchs. Das verdeutlicht die Philosophie, die Mainz 05 nachhaltig verfolgt: Talente aus den eigenen Reihen sollen behutsam aufgebaut und zum Bestandteil der Profimannschaft geformt werden. Dazu will Mainz Sprungbrett für junge, begabte Spieler aus dem Ausland sein, die sich für höhere Aufgaben empfehlen wollen – so wie Abdou Diallo, der im vergangenen Jahr im Mainzer Trikot stark aufspielte, nun für Borussia Dortmund aufläuft und eine Menge Geld in die Kassen der Rheinhessen gespült hat. Eine ähnliche Entwicklung könnte der bereits in diesem Sommer von größeren Klubs umworbene Jean-Philippe Gbamin nehmen, auch die Neuzugänge Moussa Niakhaté, Pierre Kunde Malong und Jean-Philippe Mateta (oben im Bild) gelten als Kandidaten. Diese Art der Transferpolitik in Kombination mit der eigenen Nachwuchsarbeit soll dafür sorgen, dass sich das kleine Mainz auf der Bundesliga-Bühne nachhaltig präsentieren kann.

Prognose

Der Saisonstart hat gezeigt: Mainz ist alles andere als leicht zu schlagen. Die Neuzugänge fügten sich direkt ein und verstärken ein Team, das trotz zahlreicher Ausfälle keines der ersten drei Spiele verlor. Sollte die junge Mannschaft sowie der junge Trainer auch dann ruhig bleiben, wenn die ersten Rückschläge kommen, stehen die Chancen mehr als gut, dass die Nullfünfer auch in der kommenden Saison wieder in der Bundesliga auflaufen.

180911_pronovaBKK_B04_Social_Trikot_600x800_1.jpg

Ähnliche News

Gustavo Puerta
Bayer 04 - 19.04.2025

Gustavo Puerta wechselt fest zu Hull City

Der kolumbianische Mittelfeldspieler Gustavo Puerta wechselt zum 1. Juli fest zu Hull City. Ursprünglich hatten sich Bayer 04 Leverkusen und der englische Zweitligist vor Saisonbeginn auf einen Leihvertrag für die aktuelle Spielzeit inklusive Kaufoption geeinigt. Durch die Anzahl der von ihm bislang bestrittenen Ligapartien tritt nun automatisch ein fester Wechsel zu Hull City in Kraft.

Mehr zeigen
Was magst du am liebsten an Deutschland? Eure Fragen an Piero Hincapie
Werkself-TV - 18.04.2025

„Was magst du am liebsten an Deutschland?“ – Fan-Fragen an Piero Hincapie

Piero Hincapie beantwortet Fan-Fragen: Wie geht er mit den langen Reisen in Länderspielphasen um? Was sind seine Lieblingssongs? Was ist für die perfekte Siesta wichtig? Der ecuadorianische Nationalspieler hat sich die Zeit genommen, um alle Fragen zu beantworten, die aus Leverkusen, Ecuador und der ganzen Welt an ihn gestellt wurden. Auch dabei: Haustier-Namen, Motivation und ein großes Danke – für die Fragen und für den Support bei jedem Spiel!

Mehr zeigen
Demuth an der Seitenlinie | 2:2 gegen St. Pauli
Werkself-TV - 17.04.2025

Da war doch was... Dietmar Demuth an der Seitenlinie | 2:2 gegen St. Pauli

Am 23. Spieltag der Saison 2001/02 gastierte Bayer 04 bei einem alten Bekannten: Dietmar Demuth – einst der erste Bundesliga-Torschütze der Werkself – stand inzwischen als Cheftrainer beim FC St. Pauli an der Seitenlinie. Die Partie entwickelte sich zu einem intensiven Duell, in dem die Leverkusener durch Tore von Ulf Kirsten und Michael Ballack zweimal in Führung gingen. Doch die Kiezkicker schlugen jeweils zurück...

Mehr zeigen
crop_20250416_VK_KOEB04_Pokal_U19_3047.jpg
U19 - 16.04.2025

8:7 in Köln - U19 gewinnt Pokalderby im Elfmeterschießen

Das war ein echter Pokalkrimi: Die U19 von Bayer 04 hat das Viertelfinale im FVM-Verbandspokal beim 1. FC Köln mit 8:7 (1:0; 1:1) im Elfmeterschießen gewonnen. Ferdinand Pohl hatte die Leverkusener früh in Führung gebracht (7.). Die Kölner konnten in einer ausgeglichenen Partie zu Beginn der zweiten Hälfte ausgleichen. Nach der torlosen Verlängerung avancierte Bayer 04-Torhüter Moritz Schrief im Elfmeterschießen zum Matchwinner und Pokalhelden.

Mehr zeigen