4:3 gegen Dortmund - Bayer 04 triumphiert im Spektakel

Was für eine Achterbahnfahrt, was für ein Fußball-Spiel! In einem irren Offensiv-Spektakel hat Bayer 04 am Samstagabend Borussia Dortmund mit 4:3 (2:2) geschlagen. Vor dem Seitenwechsel gelang Kevin Volland ein Doppelpack (20., 43.), in der Schlussphase drehten der eingewechselte Leon Bailey (81.) und Kapitän Lars Bender (82.) die Partie zugunsten der Werkself.
crop_20200208_schueler_b04_bvb_1465.jpg

„Das war ein geiles Spiel“, brachte Jonathan Tah eine schwarz-rote Fußballgala auf den Punkt. „Für solche Siege spielt man Fußball. Das war eine überragende Leistung der gesamten Mannschaft, was wir für eine Mentalität gezeigt haben. Das Feeling ist einfach geil.“ Doppeltorschütze Kevin Volland sprach von einem „Wahnsinns-Fußballspiel – nicht nur für die Zuschauer, sondern auch für uns auf dem Platz. Da waren viele Emotionen dabei.“

Dabei plagten Werkself-Coach Peter Bosz vor dem Spiel große Personalsorgen im zentralen Mittelfeld. Dass es für Charles Aránguiz noch nicht reichen würde, war bereits vorab klar, zudem fehlte Kerem Demirbay nach seiner Gelb-Roten Karte in Sinsheim gesperrt. Auch für Julian Baumgartlinger kam die Partie gegen den BVB noch zu früh - und zu allem Überfluss musste Bayer 04 auch noch auf Neuzugang Exequiel Palacios verzichten, der beim Pokalerfolg gegen Stuttgart einen Schlag auf den Rücken bekommen hatte.

Von Peter Bosz war also eine Menge Improvisationstalent gefordert. Der Niederländer stellte das System auf 3-4-2-1 um, beorderte Lars Bender und Nadiem Amiri auf die beiden zentralen Mittelfeldpositionen und setzte dahinter auf eine Dreierkette. Neben Jonathan Tah kam im Vergleich zum Stuttgart-Spiel auch Edmond Tapsoba neu in die Startelf - Debüt für die Neuverpflichtung aus Guimaraes. Aleksandar Dragovic und Mitchell Weiser rückten dafür auf die Bank, außerdem erhielt Kevin Volland im Sturmzentrum wieder den Vorzug vor Lucas Alario.

Volland veredelt amiris traumpass - Hummels schlägt zurück

Die Werkself bekam es in der Anfangsphase mit einem enorm aggressiven BVB zu tun, der mit seinen beiden Neuzugängen Haaland und Can (ehemals Bayer 04) in der Startformation aufwartete. Es entwickelte sich eine temporeiche und zweikampfintensive Startsequenz, in der die Werkself einige aussichtsreiche Angriffe der Dortmunder konzentriert verteidigte. Erst in der 19. Minute kam der BVB zur ersten Chance der Partie, Lukas Hradecky war jedoch hellwach und parierte gegen den durchgebrochenen Haaland.

Fast unmittelbar danach ging die Werkself dann in Führung: Bayer 04 schaltete nach einem kurz ausgeführten Abstoß blitzschnell um und Nadiem Amiri gelang ein herrlicher Steilpass in den Lauf von Kevin Volland. Der Werkself-Stürmer schüttelte Akanji im Laufduell ab und vollendete dann humorlos zum 1:0 (20.). Die Antwort der Borussen ließ allerdings nicht lange auf sich warten: Lukas Hradecky lenkte einen Flachschuss von Brandt zur Ecke. Im Anschluss an diese lief Hummels mit Tempo ein und köpfte unhaltbar ins lange Eck - der schnelle Ausgleich (22.).

Can trifft herrlich - Dortmund führt

Nur kurz danach lag der Ball ein drittes Mal im Netz, der Treffer von Moussa Diaby fand aufgrund einer Abseitsstellung korrekterweise aber keine Anerkennung. Es entwickelte sich nun ein kurzweiliges wie offenes Bundesligaspiel, in dem Bayer 04 erneut durch Diaby zur nächsten Chance kam, Bürki parierte sicher (29.). Mitten in diese eigentlich starke Phase hinein traf die Werkself aber ein Geniestreich: BVB-Neuzugang Can legte sich im Mittelfeld den Ball zurecht und verfrachtete ihn aus rund 30 Metern mit Zug und Gefühl genau im rechten Winkel. Für Lukas Hradecky gab es nichts zu halten. Ein absolutes Traumtor - herrlich anzusehen für jeden neutralen Fußballfan, bitter aber für die Werkself (33.).

Volland schnürt den Doppelpack

Mit der Führung im Rücken wurde Dortmund nun etwas stärker, Witsels Direktabnahme nach Sancho-Flanke flog über den Werkself-Kasten (41.). Doch Bayer 04 blieb griffig - und zeigte sich anders als in den vergangenen Wochen effizient vor dem gegnerischen Tor: Nach einer kurz ausgeführten Ecke flankte Nadiem Amiri scharf an den zweiten Pfosten, wo Jonathan Tah den Ball noch so eben vor der Grundlinie erreichte und artistisch zurück legte. So kam Kevin Volland zum Schuss - und der Werkself-Angreifer präsentierte sich einmal mehr eiskalt, sein noch leicht abgefälschter Abschluss schlug zum 2:2-Halbzeitstand ein (43.).

Sanchos Tor zählt nicht

Zur Pause wechselte Peter Bosz auf der rechten Seite, Mitchell Weiser kam für Karim Bellarabi. Auch sein Gegenüber Lucien Favre tauschte einmal, für den Ex-Leverkusener Brandt kam der 17-jährige Giovanni Reyna, Sohn des ehemaligen Werkself-Spielers Claudio Reyna.

Der junge US-Amerikaner stand bei der ersten brisanten Aktion des zweiten Durchgangs gleich im Fokus. Nach einem schnellen Dortmunder Angriff erzielte Sancho das vermeintliche 3:2, doch der VAR griff ein - und die Bilder zeigten: Reyna hatte Lars Bender in der Entstehung umgerissen, Schiedsrichter Markus Schmidt nahm den Treffer folgerichtig zurück (52.). Reyna blieb zunächst einer der Haupt-Akteure nach dem Seitenwechsel, einen noch abgefälschten Schuss des Youngsters lenkte Lukas Hradecky mit den Fingerspitzen noch an den Pfosten (58.).

Havertz trifft den Pfosten - und Guerreiro im Gegenzug ins Tor

Die Werkself benötigte rund eine Viertelstunde, um so richtig im zweiten Durchgang anzukommen: Kai Havertz rutschte knapp an einer Flanke von Kevin Volland vorbei (60.). Noch enger war es wenige Minuten später. Nach einem klasse Umschaltmoment der Werkself spielte Kevin Volland herrlich steil auf Kai Havertz, der von rechts frei auf Bürki zulaufen konnte. Der 20-Jährige zielte dann aber einen Tick zu genau und setzte den Ball an den linken Pfosten - nur Zentimeter fehlten zur Führung (64.).

Diese vergebene Großchance sollte sich als folgenschwer herausstellen - denn statt Bayer 04 führte nicht mal eine Minute später plötzlich Dortmund. Der BVB spielte bei einem blitzschnellen Konter seine ganze offensive Klasse aus. Über Haaland, Sancho und Hakimi kam der Ball links im Strafraum zu Guerreiro, der die Kugel präzise in die lange Ecke setzte - 2:3 (65.).

Werkself dreht auf - und die Partie per Doppelschlag

Peter Bosz reagierte auf den Rückstand und ersetzte Moussa Diaby durch Leon Bailey (71.). Der Jamaikaner traf nur wenige Augenblicke nach seiner Einwechslung ins Netz der Dortmunder, allerdings hatte Vorlagengeber Kevin Volland zuvor deutlich im Abseits gestanden, der Treffer zählte nicht (72.). Bosz hatte inzwischen auf ein 4-3-3 umgestellt, die Werkself war nun wieder voll da, drängte den Titelanwärter weit in die eigene Hälfte - und belohnte sich mit dem 3:3: Kai Havertz setzte Kevin Volland in Szene, der von Can per Grätsche am Abschluss gehindert wurde. Doch der Ball fiel vor die Füße des freistehenden Leon Bailey - und der Joker vollendete ganz lässig gegen die Laufrichtung von Bürki (81.).

Doch damit nicht genug. Euphorisiert durch den Ausgleichstreffer drängte die Werkself weiter nach vorne - und brachte die BayArena nur Augenblicke später zum Überkochen! Leon Bailey erlief einen Ball auf dem linken Flügel und legte per Hacke zurück auf Daley Sinkgraven. Der Linksverteidiger flankte mit dem ersten Kontakt butterweich in die Mitte und fand Lars Bender. Der Kapitän stieg im Getümmel am höchsten und köpfte mustergültig mit Hilfe des rechten Innenpfostens zum 4:3 ein (82.). Der Torschütze wurde von seinen Mitspielern begraben, die Nordkurve bebte, was für ein irres Fußballspiel!

Fußball-Party in Schwarz-Rot

Noch war die Partie natürlich nicht vorbei, doch Bayer 04 verteidigte in der Schlussphase die Bemühungen des BVB bravourös und musste nur bei einer Kopfballchance durch Witsel (90.) noch eine Schrecksekunde überstehen. Die neuformierte Viererkette verteidigte souverän, auch Neuzugang Edmond Tapsoba trug mit klasse Zweikampfverhalten und Stellungsspiel zum Erfolg bei, als erstes Team seit der Winterpause hielt Bayer 04 Dortmund-Angreifer Haaland ohne eigenes Tor. Als Schiedsrichter Markus Schmidt nach fünf Minuten Nachspielzeit abpfiff, brachen die Dämme endgültig - und in der BayArena Partystimmung angesagt!

Den Rückenwind aus dem Erfolg will die Werkself nun weiter transportieren, Bayer 04 gastiert am kommenden Samstag (15.02., Anpfiff 15.30 Uhr) beim starken Aufsteiger Union Berlin.

Die Statistik:

Bayer 04: Hradecky – Tah, S. Bender, Tapsoba - Bellarabi (46. Weiser), Amiri (89. Dragovic), L.Bender, Sinkgraven - Havertz, Diaby (71. Bailey) - Volland

Borussia Dortmund: Bürki - Akanji (87. Hazard), Hummels, Zagadou - Hakimi, Witsel, Can (87. Götze), Guerreiro - Brandt (46. Reyna), Sancho - Haaland

Tore: 1:0 Volland (20.), 1:1 Hummels (22.), 1:2 Can (33.), 2:2 Volland (43.), 2:3 Guerreiro (65.), 3:3 Bailey (81.), 4:3 L. Bender (82.)

Schiedsrichter: Markus Schmidt (Stuttgart)

Gelbe Karten: L. Bender, Volland - Guerreiro

Zuschauer: 30.210 (ausverkauft)

Bewerb_Schwadbud_HomepageMediumRectangle_300x250px_UnionBerlinvs.jpgsky_2001_gratis_300x250_b04.jpg

Ähnliche News

U16
Jugend - 19.05.2025

Nachwuchs: U16 mit nächstem großen Schritt – U11 feiert Turniersieg

Gemischte Gefühle bei den Bayer 04-Junioren im Saisonendspurt: Die U19 vergibt den Meistertitel, die U16 geht einen weiteren großen Schritt in Richtung Schale. Außerdem feiert die U11 einen Turniersieg – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.

Mehr zeigen
Bayer 04
Bayer 04 - 18.05.2025

Ein Leader mit vielen Facetten

Als er im Juli 2015 nach Leverkusen kam, war Jonathan Tah 19 Jahre alt. Ein junger Kerl noch, der aber schon einiges an Erfahrung nach Leverkusen mitbrachte. Beim Hamburger SV hatte der Innenverteidiger bereits 16 Bundesligaspiele absolviert, für Fortuna Düsseldorf 23-mal in der 2. Bundesliga seinen Mann gestanden. Unterm Bayer-Kreuz sollte dann ein neues, ganz besonderes Kapitel beginnen. Der 1,95-Meter-Hüne galt als eines der größten deutschen Abwehrtalente, hatte von der U16 an auch in den DFB-Junioren-Nationalmannschaften gespielt. Als Bayer 04 2015 bei ihm anfragte, musste Tah nicht lange überlegen. „Ich weiß noch, wie ich damals im Frühjahr 2015 das Achtelfinale von Bayer 04 gegen Atletico Madrid in der Champions League geguckt habe“, erinnerte sich der gebürtige Hamburger in einem Interview mit dem Werkself-Magazin. „Da habe ich gestaunt und gedacht: ‚Was ist das bitte für ein geiler Verein?‘ Mich hat beeindruckt, wie ambitioniert alles wirkte.“ Und weil auch er schon immer hoch ambitioniert war, passte die Verbindung Tah – Leverkusen auf Anhieb.

Mehr zeigen
Alajbegovic: „Können stolz sein, es bis ins Finale geschafft zu haben“
Werkself-TV - 18.05.2025

Alajbegovic: „Können stolz sein, es bis ins Finale geschafft zu haben“

Im aufregenden Finale um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft verpasst die Bayer 04-U19 den Sieg gegen den 1. FC Köln knapp. Kerim Alajbegovic blickt zurück auf den Saison-Verlauf und den Weg ins Endspiel und ist trotz des Ergebnisses stolz auf die Mannschaft und dankbar für die Unterstützung der fast 25.000 Fans in der BayArena.

Mehr zeigen
Irres U19 Finale endet trotz Comeback mit knapper Niederlage
Werkself-TV - 18.05.2025

U19: Die TV-Highlights der 4:5-Niederlage im DM-Finale

Vor einer Rekordkulisse mit mehr als 24.000 Fans in der BayArena unterlag die U19 von Bayer 04 im Finale um die Deutsche Meisterschaft der A-Junioren dem 1. FC Köln. Die Highlights der 4:5-Niederlage...

Mehr zeigen
Endspiel
U19 - 18.05.2025

4:5 gegen Köln – U19 unterliegt trotz großem Comeback im DM-Finale

Aufreibendes Endspiel, ausbleibender Lohn: Die U19 von Bayer 04 hat das Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen den 1. FC Köln 4:5 verloren. In einer furiosen Partie ging das Team von Cheftrainer Sergi Runge durch die Tore von Artem Stepanov (8.). und Jeremiah Mensah (28.) souverän in Führung. Die Gäste zeigten sich jedoch unbeeindruckt und drehten noch in Halbzeit eins die Partie zum 4:2. In Halbzeit zwei bewiesen die Leverkusener dann ihre Comeback-Qualitäten und großen Kampf, sodass Francis Onyeka per Elfmeter (66.) sowie Kerim Alajbegovic (73.) den gegnerischen Vorsprung zwischenzeitlich wieder egalisierten. In der Schlussphase erzielte jedoch Luis Stapelmann den Siegtreffer für die Kölner (82.).

Mehr zeigen