Geburtstagskind des Monats 1: Andreas Neuendorf wird 50

Andreas „Zecke“ Neuendorf wird am 9. Februar 1975 in Berlin geboren. Seine Kindheit verbringt er im südlichen Stadtteil Steglitz und spielt in seiner Jugend für Stern 1900, Blau-Weiß 90, BFC Preußen und die Reinickendorfer Füchse, für die er auch seinen Einstand im Männerbereich gibt.

Videos anzeigen

Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.

1994 holt ihn Manager Reiner Calmund zu Bayer 04. Als er zum ersten Mal als blutjunger Profi in die Bayer-Kabine kommt und er sich zielstrebig einen Platz vor einem Spind aussucht, sagen wir ihm: „Junge, da sitzt du nicht so gut, das ist der Platz von Bernd Schuster!“ Andreas antwortet kess und mit Berliner Schnauze: „Dann muss er sich wohl einen neuen Platz suchen!“

Er ist in seinem ersten Trainingslager 1994 der erste und auch einzige, den ich kenne, der sich zum Mittagessen mal eben „Cola“ bestellt und allen anderen im Kader zeigt, ich gehe meinen Weg. In der ersten Saison kommt der kampf- und laufstarke Mittelfeldspieler zwar nur auf fünf Bundesligaeinsätze, aber er zeigt mit seiner frechen Spielweise in jedem Training, warum Calli ihn nach Leverkusen geholt hat.

Wie der Spitzname „Zecke“ entstand

Ein Jahr später wird Andreas bei einem Waldlauf von einer Zecke gebissen. Für drei Tage kommt er mit einer Blutvergiftung ins Krankenhaus und wird dann bei seiner Rückkehr zur Mannschaft von Ulf Kirsten mit „Zecke“ begrüßt. Seitdem nennt ihn jeder nur noch Zecke.

Insgesamt spielt er in den dreieinhalb Jahren von 1994 bis Dezember 1997 zwar nur 44-mal für die Werkself, aber er ist mit seiner lustigen Art ein sehr wichtiger Bestandteil der Bayer-Kabine. Nachdem er seinen Vertrag bei Bayer 04 verlängert hat, lässt er sich im Januar 1998 zur Hertha in seine Geburtsstadt Berlin ausleihen.

Nach zweieinhalb Jahren bei der Hertha fordert ihn Manager Reiner Calmund zur Rückkehr zu Bayer 04 auf. Nur widerwillig folgt er dem Ruf unters Kreuz und ist damit einer von nur wenigen Spielern, die zweimal den Weg nach Leverkusen gefunden haben.

Andreas Neuendorf

Nach einem für ihn geschenkten Jahr und nur sieben Spielen für Schwarz-Rot wechselt er wieder zu Hertha BSC und ist in den nächsten sechs Jahren glücklich, in seiner Heimatstadt zu spielen. Bei seiner ersten Trainingseinheit druckt ihm der Berliner Zeugwart zur Begrüßung und eigentlich als Scherz gedacht seinen Spitznamen „Zecke“ auf das Trainingsshirt. Das bringt ihn auf die Idee, so wie die Brasilianer seinen „Künstlernamen“ auch bei den Bundesligaspielen auf das Trikot drucken zu lassen, aber der DFB macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Denn auf das Trikot dürfen nur Namen, die auch im Ausweis stehen. So führt ihn sein nächster Weg zum Berliner Passamt. Dort will man ihm aber nur seinen Künstlernamen „Zecke“ in den Ausweis eintragen, wenn er auch wirklich Künstler ist. Er nimmt den Tipp des Beamten ernst: „Malen Sie doch einfach ein paar Bilder und verkaufen die!“ Also greift Zecke zu Farbe und Pinsel, malt Striche, Kreise und Vierecke auf seinen Aquarellblock und gibt dem Ganzen den Titel „Trauriges Gesicht“. Und weil er nichts hat, um den Pinsel auszustreichen, hat er das auf einem anderen Blatt gemacht und das „Krickelkrakel“ genannt. Die Bilder werden für einen guten Zweck versteigert. Und das reicht aus, um als Künstler zu gelten, seinen Künstlernamen „Zecke“ in seinen Ausweis eintragen zu lassen und ab der Saison 2002/2003 diesen Namen auch auf sein Trikot gedruckt zu bekommen.

Verrückte Frisuren, flotte Sprüche

Von 2001 bis 2007 avanciert er mit seiner Spielweise, seiner Bodenständigkeit und seinen teilweise verrückten Frisuren und flotten Sprüchen zum Publikumsliebling der Hertha-Fans.

Zur Saison 2007/2008 wechselt der 32-Jährige zum FC Ingolstadt in die Regionalliga Süd. Mit den Bayern steigt er in die 2. Bundesliga auf und wieder ab. Nach drei Jahren ist die Sehnsucht nach seiner Heimatstadt wieder zu groß. Er schließt sich wieder Hertha BSC an, spielt aber in den letzten vier Jahren seiner Karriere vor allem in der zweiten Mannschaft und setzt dann seine Karriere direkt als Trainer fort. Mit dem BFC Preußen wird er auf Anhieb Landesliga-Meister. Aber nach einem Jahr im Männerbereich führt ihn sein Weg in die Jugendabteilung seines Herzensklubs.

Seit 2015 ist er Trainer verschiedener Mannschaften in der Hertha-Jugend, wird U23-Cheftrainer und trainiert 2021 gemeinsam mit Pal Dardai als Co-Trainer die erste Mannschaft der Berliner. Im November 2021 wird er mit seinem Cheftrainer freigestellt, aber seit Januar 2023 ist die Berliner Klub-Ikone Andreas „Zecke“ Neuendorf gemeinsam mit Benjamin Weber verantwortlich für den sportlichen Bereich des Zweitligisten.

Lieber Zecke, alles Gute zum 50.! Bleib wie du bist und vor allem gesund. Lass dich feiern!

Ähnliche News

Willi Korth
Bayer 04 - 01.04.2025

Geburtstagskind des Monats 1: Willi Korth wird 70

Willi Korth wird am 12. April 1955 in Essen geboren. Seine Jugendzeit verbringt er beim TuS Essen 81. Als er den Offiziellen von Schwarz-Weiß Essen auffällt, wechselt er zur Saison 1977/78 in die 2. Bundesliga Nord zum Uhlenkrug. Er bestreitet 24 Spiele und schießt ein Tor. Am Ende dieser Saison steigen die Essener Schwarz-Weißen ab.

Mehr zeigen
Rudi Völler wird 65 | Geburtstagskind des Monats April
Bayer 04 - 01.04.2025

Geburtstagskind des Monats 2: Rudi Völler wird 65

Rudolf „Rudi“ Völler wird am 13. April 1960 in Hanau geboren. Sein Vater nimmt den kleinen Rudi als Achtjährigen mit zum Training des TSV 1860 Hanau. In der beschaulichen hessischen Stadt am Main fällt er den Offenbacher Kickers auf. Aber Rudi beendet zuerst die Realschule und fängt eine Ausbildung zum Bürokaufmann an.

Mehr zeigen
Jean Pierre de Keyser wird 60 | Geburtstagskind des Monats April
Bayer 04 - 01.04.2025

Geburtstagskind des Monats 3: Jean Pierre de Keyser wird 60

Jean Pierre de Keyser wird am 13. April 1965 als Sohn eines in Spich stationierten belgischen Nato-Soldaten und einer deutschen Mutter in Köln geboren. Seinen Kindheitstraum, Tierarzt zu werden, verfolgt er zunächst in der Schule auch sehr konsequent. Doch der Fußball macht ihm einen Strich durch die Rechnung.

Mehr zeigen
Bayer 04 im Jahr 1955
Bayer 04 - 01.04.2025

Mottenkiste: Vor 70 Jahren – Entscheidung um Platz zwei

Am drittletzten Spieltag der Saison 1954/55 kommt es im Stadion Am Stadtpark zum großen Showdown – die Werkself empfängt den Zweitplatzierten SV Sodingen. Mit einem Sieg könnte Bayer 04 an den Sodingern vorbeiziehen und sich erstmals für die Entscheidungsspiele um die Deutsche Meisterschaft qualifizieren, sofern die letzten beiden Saisonspiele in der 1. Oberliga West ebenfalls gewonnen werden.

Mehr zeigen
Von Hermann bis Calhanoglu | Tore des Monats April
Bayer 04 - 01.04.2025

Tore des Monats: Von Hermann bis Calhanoglu

Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat April. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.

Mehr zeigen